IRKRS

International Ryûkyû Karate Research Society [琉球唐手術国際研究会]

Willkommen auf der Seite der deutschen Vertretung der Internationalen Ryûkyû Karate Forschungsgesellschaft (IRKRS).  Die IRKRS ist eine auf Informationsaustausch ausgerichtete forschungsbasierte Organisation, deren Mitglieder sich dem Studium des alten (koryû) anwendungsbasierten karate und kobudô widmen. Darüber hinaus ist die IRKRS die Dachorganisation für alle koryû uchinâdi dôjô weltweit.

Die IRKRS in Fakten

Die IRKRS wurde 1989 in Japan durch einen Kanadier namens Patrick McCarthy mit Hilfe von Kinjô Hiroshi Hanshi, ins Leben gerufen, um eine kleine Gruppe ausländischer Forscher zu unterstützen. Im Jahre 1996 wurde die Gesellschaft schließlich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und traf damit auf die vielfältigen Ansprüche interessierter Übender der ganzen Welt. Ihr gemeinsames Interesse gilt der Kampfkunst, wie sie vor der Versportlichung des Karate praktiziert wurde. Die Notwendigkeit einer solchen Gesellschaft belegen mehrere Tausend Mitglieder aus über 25 Ländern der Erde. Der Präsident der IRKRS war Kinjô Hiroshi Hanshi (1919-2013), Direktor und Hauptlehrer der IRKRS ist Kinjô Hiroshi Hanshis Schüler Patrick McCarthy Hanshi (*1954), deutscher Repräsentant ist Olaf Krey.

Was wir denken …

Wir haben höchsten Respekt vor dem überlieferten japanischen Erbe dieser Tradition und den okinawanischen Pionieren der Kampfkunst. Die akademische und übende Auseinandersetzung mit diesen Überlieferungen haben wir uns zur Aufgabe gemacht.  Die IRKRS ist gewachsen als eine Organisation, die insbesondere Lernende und Lehrende des karate und kobudô anzieht, die begonnen haben, überritualisierte und regelgebundene Übungen in der Kampfkunst zu hinterfragen und verbandspolitischer Propaganda, die einen Stil oder eine Schule unter Berufung auf Traditionen als anderen überlegen darzustellen sucht, skeptisch gegenüberstehen. Wir sind davon überzeugt, dass Traditionen lebendig zu halten nicht bedeutet, den Fußspuren der alten Meister zu folgen oder ihre Asche aufzubewahren, sondern die Flamme ihres Geistes am Leben zu erhalten und zu suchen, wonach sie suchten.

Beiträge der IRKRS

  • Die IRKRS verfügt über eine Reihe qualifizierter Lehrer, die Seminare geben um Lernenden einen Einblick in die katabasierte Selbstverteidigung zu geben und Lehrende dabei zu unterstützen, ihr Curriculum in dieser Hinsicht zu erweitern.
  • Ein weiteres Markenzeichen sind Übersetzungen (von Patrick McCarthy) verschiedener klassischer japanischer Bücher und historischer Dokumente, wie zum Beispiel der Bibel des Karate – Bubishi, Matsumura’s Seven Precepts of Bu (1882) und sein Zaiyunomei (1885), Itosu’s Ten Lessons (1908), Miyagi Chojun’s Outline of Karatedo (1934), die Minuten des berühmten Treffens der Okinawanischen Meister 1936, Taira Shinkens Encyclopaedia of Kobudo und Nagamine Shoshin’s Biographies of Karate & Tegumi Masters, um nur einige der bedeutendsten zu nennen.
  • Die IRKRS unterhält ein Emailforum “Karate Study List” und eine Facebookgruppe, um Mitgliedern Gelegenheit zu themenbasiertem Austausch zu geben.
  • Eine Reihe von DVD-Produktionen unterstützt Lernende weltweit durch Trainingsanregungen.

Die IRKRS will Partner in einem Lernprozess sein und ihren Mitgliedern dienen, nicht sie dienen lassen!

Das Logo der IRKRS

IRKRS-LogoDas goldene Seil steht für Okinawa (沖縄), was so viel bedeutet wie Seil (nawa, 縄) im offenen Meer (oki, 沖). Das Seil steht für die Inseln der Ryukyu-Inselkette, zu der die Präfektur und mit ihr die Insel Okinawa gehören.

Die schwarzen Schriftzeichen (琉球唐手術国際研究会) liest man ryûkyû karatejutsu kokusai kenkyûkai (Internationale Ryûkyû Karatejutsu Forschungsgesellschaft).

Das rote Symbol in der Mitte (hidari mitsu domoe, 左三つ巴) besteht aus drei (mitsu, 三つ) roten Figuren, die wie Wirbel oder große Kommata aussehen und tomoe (巴 oder auch 鞆) genannten werden. Diese Figuren können in zwei verschiedenen Richtungen zu einem Strudel angeordnet werden — hier links (hidari, 左) herum. Der Ursprung des Symbols tomoe ist unklar, lässt sich aber relativ weit zurück verfolgen — unter anderem auf Wasserstrudel (tomoe, 巴), den Handschutz der Bogenschützen (tomoe, 鞆) oder Krummjuwelen aus Jade (magatame, 勾玉), die schon ca. 1000 v.u.Z. in Japan hergestellt wurden. Das Symbol wurde in mehreren Religionen (z.B. Shintô, Buddhismus, Hinduismus) verwendet und tritt einzeln oder als Wirbel mit zwei, drei oder auch vier tomoe auf. Hier sind es drei rote Flächen (mitsu domoe), die für die Vereinigung dreier okinawanischer Königreiche durch König Shôshin im 15.Jh. stehen.

Der weiße Hintergrund schließlich symbolisiert den klaren, reinen Geist und die Perfektion des eigenen Charakters.

Interesse?

Eine Individualmitgliedschaft kostet 75 Euro pro Jahr. Dôjômitgliedschaften (150 Euro pro Jahr) sind erhältlich. Weitere Informationen in englischer Sprache erhalten Sie auf www.koryu-uchinadi.com.

virtue before vice • values before vanity • principles before personalities